Marktforschungen zeigen, dass falsche Abmessungen häufig darauf zurückzuführen sind, dass Verkäufer die Spezifikationen nicht mit den Käufern abstimmen. Um dies zu verhindern, überprüfen unsere erfahrenen Ingenieure die Abmessungen Ihrer Teile noch einmal, indem sie die Zeichnung Ihrer Hammerköpfe überprüfen, um sicherzustellen, dass 100% mit Ihren Hammerbrechern übereinstimmt.
Ein Hammerkopf in einem Hammerbrecher ist ein wichtiges verschleißfestes Teil, das durch Hochgeschwindigkeitsrotation Schlagkraft auf Materialien ausübt, was zu einer Zerkleinerung führt. Die Haltbarkeit des Hammerkopfes ist entscheidend für die Effizienz des Brechers. Es ist wichtig zu beachten, dass bei horizontalen Prallbrechern das primäre Verschleißteil, bekannt als Schlagleiste, wird auch als Hammer bezeichnet. Obwohl ihre Rollen im Zerkleinerungsprozess ähnlich sind, unterscheiden sie sich in Aussehen und Installationsmethoden. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, zwischen den beiden zu unterscheiden.
Obwohl Hammerbrecher Steine ohne mehrere Stufen in eine einzige Form zerkleinern können, ist ihre Wartung komplex. Der Hammerkopf ist einzigartig installiert und hängt am Rotor, und alle Seiten werden von Materialien beeinflusst. Dies führt zu einer Metallausnutzungsrate von lediglich 351 TP3T. Die Verschleißrate ist hoch und der Austausch der Hammerköpfe kann insbesondere bei großen Brechern über 100 Hammerköpfe auf einmal umfassen. Daher können Sie durch die Auswahl hochwertiger, langlebiger Hammerköpfe die Häufigkeit des Austauschs verringern, Ausfallzeiten minimieren und die Betriebskosten senken.
Unsere Zeichnungsbibliothek umfasst mehr als 20 Prallbrechermarken und bevor Sie eine Bestellung aufgeben, überprüfen unsere erfahrenen Ingenieure die Abmessungen der Prallplatten noch einmal.
Im Gegensatz zu den instabilen Bezugsquellen von Handelsunternehmen werden unsere Prallplatten selbst hergestellt und verkauft. Wir können garantieren, dass jede Charge unserer Prallplatten unter hohen Standards hergestellt wird und die Produktion jedes Produkts zurückverfolgt werden kann.
Unsere professionellen Ingenieure empfehlen Ihnen auf Grundlage der von Ihnen zu zerkleinernden Rohstoffe das am besten geeignete Plattenmaterial. So verlängern sie die Lebensdauer, müssen die Platten seltener austauschen und senken Ihre Betriebskosten.
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Hammerkopfproduktion bieten wir vier verschiedene Hammerkopftypen an, die auf unterschiedliche Szenarien und Anforderungen an die Materialhärte zugeschnitten sind:
Der Kopf aus Chromeisen bietet hervorragende Verschleißfestigkeit, während der Griff aus Manganstahl überragende Robustheit und Schlagfestigkeit bietet.
Die Robustheit des Griffs aus hochmanganhaltigem Stahl sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Schlagkraft. Die Elastizität und Robustheit helfen dabei, einen Teil der Schlagenergie zu absorbieren, wodurch der direkte Aufprall auf den Hammerkopf reduziert und Verschleiß und Beschädigung minimiert werden. Dies senkt die Wartungskosten.
Der Hammerkopf aus bimetallischem Verbundwerkstoff eignet sich zum Zerkleinern von Kalkstein, Zementklinker, Eisenerz, Sandstein, Kohlengrus, Basalt und mehr, insbesondere unter rauen Bergbaubedingungen.
Der Mn-Gehalt von Hammerköpfen aus hochmanganhaltigem Stahl liegt typischerweise bei etwa 12-22%. Wir bieten Mangangehalte im Bereich von 13-22% (Mn13Cr2, Mn18Cr2, Mn22Cr2 oder kundenspezifisch) an.
Hammerköpfe aus hochmanganhaltigem Stahl werden durch Aufprall härter und bieten eine hohe Verschleißfestigkeit. Die Ausgangshärte liegt bei ca. 200 HB (Brinellhärte), die Kaltverfestigungshärte kann bis zu 500 HB erreichen.
Der Kopf aus Chromeisen bietet hervorragende Verschleißfestigkeit, während der Griff aus Manganstahl überragende Robustheit und Schlagfestigkeit bietet.
Vorteile: Hervorragende Kaltverfestigung, sehr hohe Verschleißfestigkeit.
Nachteile: Kann bei übermäßiger Einwirkung spröde werden.
Anwendungen:
Ein Hammerkopf mit hohem Mangangehalt wird zum Brechen von harten und abrasiven Gesteinen mit einer Härte von bis zu 1500 MPa empfohlen, wie zum Beispiel Gestein mit hohem Siliziumgehalt, hartem Granit und Quarzit.
Der hohe Chromgehalt (Cr) von Hammerköpfen aus hochchromhaltigem Gusseisen liegt typischerweise bei etwa 12-30%. Wir bieten hochchromhaltiges Gusseisen mit einem Chromgehalt von 20–30% (KmTBCr26, KmTBCr30 oder kundenspezifisch) an.
Die Härte von Hammerköpfen aus hochchromhaltigem Gusseisen beträgt typischerweise etwa 60–65 HRC.
Hammerköpfe aus hochchromhaltigem Gusseisen sind im Vergleich zu anderen Materialien spröder und nicht für Umgebungen mit hoher Stoßbelastung geeignet.
Anwendungen:
Hammerköpfe aus hochchromhaltigem Gusseisen werden für Anwendungen mit hohem Verschleiß, aber geringer Aufprallkraft empfohlen, wie etwa harte und abrasive Materialien mit einer Härte von bis zu 1800 MPa, wie Quarzsand, Gestein mit hohem Quarzanteil und Eisenerz.
Hammerkopf aus hochchromhaltiger Legierung, bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
Hammerheads aus hochchromlegiertem Stahl weisen eine hohe Verschleißfestigkeit von typischerweise etwa 55–60 HRC auf und sind zäher als reines hochchromlegiertes Gusseisen.
Anwendungen:
Hammerköpfe aus hochchromhaltigem Gusseisen werden für Anwendungen mit hohem Verschleiß, aber geringer Aufprallkraft empfohlen, wie etwa harte und abrasive Materialien mit einer Härte von bis zu 1800 MPa, wie Quarzsand, Gestein mit hohem Quarzanteil und Eisenerz.
Wählen Sie je nach Verschleißfestigkeit des Materials Hammerköpfe der höchsten Güteklasse KmTBCr26 oder Mn22Cr2, um die Häufigkeit des Austauschs von Verschleißteilen zu verringern und so Haltbarkeit und Effizienz sicherzustellen.
Das Sammeln möglichst vieler Daten hilft dabei, die Hammerkopfgröße genau nachzubilden. Unsere Ingenieure führen Sie geduldig durch den Messvorgang. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie sich gerne an uns wenden.
1. Lochgröße
2. Höhe von der Mitte nach unten
3. Breite des Einbauteils
4. Höhe des Einbauteils
5. Dicke des Einbauteils
6. Breite des Arbeitsteils
7. Höhe des Arbeitsteils
8. Dicke des Arbeitsteils
9. Abmessungen an der Verbindung zwischen Hammerkopf und Stiel
*Hinweis: Die Namen der Hersteller, Teilenummern, Modellnummern, Bilder und Beschreibungen dienen ausschließlich zu Referenz- und Identifikationszwecken. Diese Elemente sind das geistige Eigentum der jeweiligen Maschinenhersteller. Alle von Stellar Heavy bereitgestellten Teile werden von Stellar Heavy selbst hergestellt und garantiert, unabhängig vom Originalgerätehersteller (OEM). Es ist wichtig zu beachten, dass Stellar Heavy keine Verbindung zum OEM hat und nicht beabsichtigt, den Eindruck einer solchen Verbindung zu erwecken.